top of page
CB-2205.png

Burnout behandeln in Berlin

About Us

We opened in February 2021 as a private psychiatric-psychotherapeutic practice with a focus on ketamine-augmented and integration-focused psychotherapy.

 

Now, with our expansion in March 2024, we’re proud to have grown into a fully equipped day clinic, extending our therapeutic range while staying true to our core: innovative, compassionate, and science-based mental healthcare.

Gruener_Raum_2.jpg
CB-2461.png

Burnout erkennen – Wann sollten Sie handeln?

Ein Burnout entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Zu den typischen Anzeichen gehören:

  • Ständige Erschöpfung, trotz ausreichendem Schlaf

  • Gefühl von Überforderung oder innerer Leere

  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme

  • Zynismus, innere Distanz oder Gleichgültigkeit gegenüber der Arbeit

  • Psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenprobleme oder Schlafstörungen

  • Rückzug von sozialen Kontakten

Wenn Sie sich in diesen Symptomen wiedererkennen, kann eine Burnout-Therapie helfen, die Ursachen zu verstehen und neue Wege zur Stressbewältigung zu finden.

Therapy process: Your path to recovery – explained step by step

​​​

  • Interdisziplinäre Behandlung: Psychotherapie, Psychiatrie und körpermedizinische Betreuung unter einem Dach

  • Individuelle Betreuung: Wir behandeln keine Symptome, sondern Menschen

  • Diskretion & Vertrauen: Hochwertige Räumlichkeiten und respektvoller Umgang auf Augenhöhe

  • Zentral & flexibel: In Berlin, ohne lange Wartezeiten

Gruener_Raum_2.jpg
CB-2461.png

Burnout erkennen – Wann sollten Sie handeln?

Ein Burnout entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Zu den typischen Anzeichen gehören:

  • Ständige Erschöpfung, trotz ausreichendem Schlaf

  • Gefühl von Überforderung oder innerer Leere

  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme

  • Zynismus, innere Distanz oder Gleichgültigkeit gegenüber der Arbeit

  • Psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenprobleme oder Schlafstörungen

  • Rückzug von sozialen Kontakten

Wenn Sie sich in diesen Symptomen wiedererkennen, kann eine Burnout-Therapie helfen, die Ursachen zu verstehen und neue Wege zur Stressbewältigung zu finden.

CB-2337.jpg

Burnout behandeln in der OVID Clinic Berlin

Unser Team aus erfahrenen Therapeut:innen, Ärzt:innen und Berater:innen unterstützt Sie mit einem ganzheitlichen Behandlungsansatz – wissenschaftlich fundiert, empathisch und auf Ihre individuelle Situation abgestimmt.

Unsere Leistungen im Bereich Burnout-Therapie:

  • Differenzierte Diagnostik zur Abgrenzung von Depression und Burnout

  • Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte oder integrative Psychotherapie

  • Stressbewältigungsstrategien & Psychoedukation

  • Achtsamkeit, Entspannung, ggf. medikamentöse Unterstützung

  • Präsenz- oder Online-Behandlung – individuell wählbar

  • Auf Wunsch: Coaching für berufliche Neuorientierung

CB-9908.jpg

Burnout ist behandelbar – wir begleiten
Sie auf dem Weg zurück in die Kraft

Therapy process: Your path to recovery – explained step by step

AS FEATURED ON

Media Desktop (7).jpg

OVID in the media

Let us advise you

CB-2066.jpg

Mirek Jankowski 

Leitung Patientenmanagement

+49 30 293 673 33

Salutation
Treatment language
Insurance status

Note: The initial consultation is carried out by a non-medical employee of the OVID Clinic Berlin. It serves to provide further guidance on the treatment options.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Burnout Behandlung – Wege aus der Erschöpfung finden
 

Burnout ist kein kurzzeitiges Stimmungstief, sondern ein ernstzunehmender Zustand der totalen mentalen Erschöpfung. Menschen mit Burnout fühlen sich leer, ausgelaugt und überfordert. Medizinisch betrachtet ist Burnout keine eigenständige Diagnose, sondern häufig ein Symptom einer Depression oder einer Erschöpfungsdepression. Wer dauerhaft unter Überlastung leidet, kann ernsthaft erkranken – umso wichtiger ist eine frühzeitige und differenzierte Diagnose.

Die Grenzen zwischen einem Burnout, einer Depression oder dem sogenannten Boreout-Syndrom (Unterforderung im Job) sind oft fließend. Für eine fundierte Einschätzung braucht es professionelle Hilfe und ein gutes Verständnis der individuellen Belastungssituation. Wer die Symptome für ein Burnout erkennt und ernst nimmt, kann aktiv gegensteuern – mit einer therapeutischen Begleitung, die gezielt ansetzt.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Burnout behandeln kann, worauf bei der Diagnostik geachtet werden sollte und welche Möglichkeiten moderne Tageskliniken wie OVID Clinics in Berlin bieten. 

Symptome für ein Burnout frühzeitig erkennen

  • Erschöpfungssymptome: Anhaltende Müdigkeit, chronische Kraftlosigkeit, Lustlosigkeit

  • Emotionale Erschöpfung: Gefühl innerer Leere, Reizbarkeit, Abgrenzung vom sozialen Umfeld

  • Konzentrieren fällt schwer, Gedächtnis lässt nach

  • Typisch: Schlafstörungen, Angstgefühle, körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Muskelverspannungen

  • Mentale Erschöpfung: Leistungsprobleme im Beruf, reduzierte emotionale Beteiligung

Ein möglicher erster Schritt ist ein Selbsttest – diese sind teilweise online verfügbar. Doch für eine gesicherte Diagnose sollte ein Gespräch mit dem Hausarzt oder ein Termin in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Einrichtung erfolgen. Dort erfolgt eine eingehende Anamnese, bei der aktuelle Symptome, Lebensumstände und frühere psychische Belastungsphasen analysiert werden.

Wichtig ist eine sogenannte Differentialdiagnose: Diese klärt ab, ob es sich bei den Beschwerden um ein Burnout, eine depressive Episode oder um einen Boreout handelt. Denn nur wenn die richtige Ursache erkannt wird, kann eine passende Burnout Behandlung eingeleitet werden.

​​​

Psychotherapie – Das Herzstück jeder Burnout Behandlung

Welche Therapieform ist die richtige?

 

Die zentrale Säule einer nachhaltigen Burnout Behandlung ist die Psychotherapie. Sie bietet individuelle Wege der Verarbeitung und Stabilisierung, wobei verschiedene Therapieformen je nach Ursache und Schweregrad des Burnouts zum Einsatz kommen. Die moderne Verhaltenstherapie hilft vor allem dabei, Muster im Denken und Handeln zu erkennen, die zu chronischem Stress beitragen. Gleichzeitig werden alltagsnahe Strategien zur Stressbewältigung vermittelt, um den Umgang mit Belastungssituationen langfristig zu verbessern.

Für Menschen mit starker emotionaler Erschöpfung ist die Gesprächstherapie eine bewährte Methode. Sie erlaubt, eigene Gefühle zu reflektieren und emotionale Krisen aufzuarbeiten. Hier steht die Beziehung zwischen Patientin und Therapeutin im Fokus – ein sicherer Raum zur Stabilisierung.
 

Bei tieferliegenden, oft unbewussten Konflikten eignet sich die tiefenpsychologisch fundierte Therapie. Sie geht der Frage nach, warum bestimmte Situationen so stark belasten und welche biografischen Erfahrungen damit verbunden sind. Diese Therapieform läuft meist über längere Zeiträume und zielt auf nachhaltiges Verständnis und Veränderung ab.

Alle psychotherapeutischen Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit den Betroffenen auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. So lässt sich ein wirksamer Therapieplan erstellen – flexibel, anpassbar und wissenschaftlich fundiert.


Medizinische Maßnahmen bei Burnout Behandlung

 

Auch wenn Burnout oft als psychische Belastung wahrgenommen wird, ist eine ganzheitliche medizinische Betrachtung essentiell. Ärztliche Unterstützung hilft dabei, körperliche Ursachen auszuschließen und die richtige Therapie einzuleiten. Gerade bei einer möglichen Erschöpfungsdepression sollte die somatische Diagnostik nicht unterschätzt werden. Typische Maßnahmen sind unten zusammengefasst.

  • Blutuntersuchung: Zur Abklärung körperlicher Ursachen wie Schilddrüsenunterfunktion oder Mangelzustände, die Erschöpfungssymptome verursachen können.

  • Krankschreibung: Bei akuter Überlastung ist eine vorübergehende Krankschreibung ratsam, um sich gezielt zu erholen und eine Verschlechterung zu vermeiden.

  • Pharmakotherapie: Bei begleitender Erschöpfungsdepression kann eine zeitlich begrenzte medikamentöse Behandlung hilfreich sein, etwa durch Antidepressiva.

  • Kooperation im Netzwerk: Ein abgestimmtes Vorgehen zwischen Hausärzt*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen sichert eine lückenlose Betreuung.

 

Nach der medizinischen Stabilisierung stehen nachhaltige Strategien im Zentrum der weiteren Behandlung.

Burnout vorbeugen – Stressbewältigung als Teil der Behandlung

Die Rolle von Achtsamkeit und Alltagstools

 

Effektive Stressbewältigung ist ein zentraler Bestandteil jeder nachhaltigen Burnout Behandlung. Sie hilft nicht nur dabei, aus dem Tief herauszufinden, sondern schützt auch langfristig vor einem Rückfall. Im Folgenden finden sich bewährte Maßnahmen, die dabei unterstützen, mentale Stärke und Gelassenheit zu entwickeln:

  • Achtsamkeitstraining: Die achtsame Wahrnehmung des Hier und Jetzt hilft, eigene Grenzen besser zu erkennen. Techniken wie Body Scan oder achtsames Atmen fördern die Selbstwahrnehmung und reduzieren automatisierte Stressreaktionen.

  • Resilienzförderung: Durch gezielte Übungen, Coaching oder Gruppentrainings wird die seelische Widerstandskraft gestärkt. Ziel ist es, auch in herausfordernden Situationen stabil und handlungsfähig zu bleiben.

  • Zeitmanagement: Strukturierte Tages- und Wochenpläne, Prioritätenlisten sowie das Delegieren von Aufgaben sorgen für Übersicht und reduzieren zeitlichen Druck. Digitale Tools können hier hilfreich sein.

  • Schlafhygiene: Regelmäßige Schlafenszeiten, Vermeidung von Koffein oder digitalen Medien am Abend sowie ein festes Einschlafritual verbessern die Regeneration und senken das Stresslevel.

  • Ernährung: Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung trägt wesentlich zur körperlichen Gesundheit bei. Wer sich gesund ernährt, fördert damit auch die psychische Resilienz.

  • Bewegungstherapie: Ob durch moderaten Sport, physiotherapeutische Programme oder tägliche Spaziergänge – Bewegung aktiviert den Körper, baut Spannungen ab und fördert Glückshormone.

  • Ressourcenarbeit: Die bewusste Aktivierung persönlicher Kraftquellen – wie Hobbys, soziale Kontakte oder Naturerleben – stabilisiert emotional.

Diese Maßnahmen lassen sich in den persönlichen Alltag integrieren und helfen dabei, wieder in die eigene Kraft zu finden.

Mit vereinten Kräften – soziale Unterstützung bei Burnout

Gemeinsam durch die Krise

Ein Burnout betrifft selten nur die betroffene Person allein – auch das soziale Umfeld ist häufig in Mitleidenschaft gezogen. Gerade wenn emotionale Erschöpfung, Gereiztheit oder sozialer Rückzug auftreten, stehen Partner*innen, Angehörige und Freunde vor der Herausforderung, zu unterstützen, ohne sich selbst zu überfordern. Hier können strukturierte Angehörigengespräche helfen, Rollenverständnisse zu klären und gemeinsame Wege durch die Krise zu entwickeln.

Auch der Besuch von Selbsthilfegruppen ist ein wirksames Mittel zur Stabilisierung. In diesen Gruppen erleben Betroffene soziale Verbundenheit und den Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenslagen – ein enorm stärkender Faktor auf dem Weg zur Heilung. Dabei können nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige in eigenen Gruppen Unterstützung finden.

Wichtig ist, dass das Thema offen angesprochen und entstigmatisiert wird. Akzeptanz in der Familie und im Freundeskreis baut langfristig eine tragfähige Basis auf, auf der Regeneration überhaupt erst möglich wird. Gleichzeitig ist es essenziell, die Familie auch als potenzielle Belastung zu reflektieren – denn manchmal müssen auch Schutzräume geschaffen werden, um gesunde Distanz und Selbstfürsorge zu ermöglichen. Eine gelungene Burnout Behandlung berücksichtigt daher stets auch diese sozialen Aspekte – denn Heilung ist oft ein gemeinsamer Prozess.

Kur, Reha und ergänzende Heilverfahren

Wenn mehr Unterstützung nötig ist

Für Menschen mit besonders stark ausgeprägten Symptomen kann eine Kur für Burnout oder eine psychosomatische Reha eine sinnvolle Maßnahme sein. Dabei handelt es sich um intensive Behandlungsformen, die mehrere Wochen dauern und eine umfassende medizinisch-therapeutische Begleitung bieten. Diese Einrichtungen kombinieren psychotherapeutische Angebote mit medizinischer Betreuung, Bewegungstherapie und Entspannungseinheiten, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Ergänzende Behandlungen wie Aromatherapie, Akupunktur oder pflanzliche Präparate können das Wohlbefinden positiv beeinflussen und zur Regeneration beitragen – insbesondere als begleitende Maßnahmen innerhalb eines integrativen Therapiekonzepts.

Diese alternativen Verfahren verstehen sich nicht als Ersatz für eine fundierte medizinische oder psychotherapeutische Burnout Behandlung, sondern als unterstützende Elemente, die das Behandlungsspektrum erweitern und den Heilungsprozess ganzheitlich fördern können. 

Mögliche ergänzende Methoden:

  • Aromatherapie: ätherische Öle zur Stressreduktion und Schlafverbesserung

  • Ernährungsmedizin: individuell angepasste Diäten zur Stabilisierung

  • Kunst- oder Musiktherapie: nonverbale Ausdrucksinstrumente zur emotionalen Verarbeitung

Für viele Patient*innen stellt sich nach reinen Reha-Maßnahmen die Frage nach einer alltagsnahen, intensiven Weiterbehandlung – eine tagesklinische Behandlung bei OVID Clinics Berlin kann hier der nächste entscheidende Schritt sein.

Tagesklinische Burnout Behandlung in Berlin Friedrichshain

Warum OVID Clinics Berlin die optimale Unterstützung bietet

 

Die OVID Clinics Berlin bieten eine tagesklinische Burnout Behandlung in zentraler Lage im lebendigen Stadtteil Friedrichshain – ein Ort, an dem Genesung möglich wird, ohne das vertraute Lebensumfeld komplett verlassen zu müssen. Diese Behandlungsform ermöglicht es Betroffenen, tagsüber professionelle Hilfe zu erhalten und abends nach Hause zurückzukehren. Das schont soziale und familiäre Strukturen und erleichtert die Reintegration in den Alltag.

In der spezialisierten Burnout Klinik wird ein ganzheitlicher Therapieansatz verfolgt: Patienten erwartet ein umfassendes, individuell angepasstes Behandlungsprogramm, das psychotherapeutische Gespräche, medizinische Begleitung, körpertherapeutische Module und gezieltes Stressmanagement miteinander kombiniert. Die Tagesstruktur folgt einem klaren Rhythmus, der zur Stabilisierung beiträgt und gleichzeitig Raum für Reflexion und Erholung bietet.

Das interdisziplinäre Team besteht aus erfahrenen Ärztinnen, Psychotherapeutinnen, Coaches und Bewegungstherapeutinnen, die gemeinsam auf Ihr Wohlbefinden hinarbeiten. Eingebettet in diesen strukturierenden Rahmen erhalten Patientinnen Tools, um Burnout Phasen besser zu verstehen, zu durchbrechen und langfristig zu verhindern.

Ein großer Vorteil der tagesklinischen Behandlungsform liegt darin, weiterhin im gewohnten Umfeld zu bleiben, aber dennoch die volle therapeutische Wirkung eines Klinikaufenthaltes zu erleben. Für viele Menschen, die sich in einem psychischen Ausnahmezustand befinden, ist dies der ideale Kompromiss. Zudem unterstützt die OVID Clinics Berlin frühzeitig die Rückkehr in den Beruf – bei Bedarf in enger Abstimmung mit Arbeitgeber*innen, wodurch auch die oft hohe durchschnittliche Ausfallzeit bei Burnout reduziert werden kann.

Für all jene, die Burnout behandeln lassen möchten, ohne sich vollständig aus ihrem Leben zurückzuziehen, ist dieser Weg besonders empfehlenswert. Die zentrale Lage sorgt dafür, dass die Behandlungen leicht erreichbar sind – ideal, wenn man auf der Suche nach nachhaltiger burnout hilfe in berlin ist.

Die OVID Clinics steht für eine moderne, empathische und zielgerichtete Burnout Betreuung – mitten in Berlin, mitten im Leben.

bottom of page